Nast, Franziska


Seven Hundred Sixty-Nine Wanna do’s


Das Künstlerbuch »seven hundred sixty-nine wanna do’s« präsentiert neben Fernwehmotiven und Wortbildern, skizzenhafte Beobachtungen, private Notizen, Kommentare und persönliche Mythologien. Sie folgen der Alltagssprache, den Lautverschiebungen und Worterfindungen sowie traumartigen Szenerien und Landschaften. Die bildende Künstlerin Franziska Nast arbeitet auch als Grafikerin und Tätowiererin; »Seven hundred sixty-nine wanna do’s« könnte als ein Musterbuch für 769 mögliche Tätowierungen gelten. Die Motive stehen in einer lockeren Folge, eröffnen Formationen oder verdichten sich als Serie. Tanzende Palmen, Grand Paradise Highway, Botanik an der Autobahn, Gestrüpp. Die Südseefahrer sind zurückgekehrt, berichten vom Paradies, echten Träumen, zeigen Souvenirs. X cloud, N hair, Y rain, Visage, Visage, Visage, XXL, the end, wieder Palmen, Rrrrrrreality, don’t cry! Wanna do steht für: »hätte ich gern gemacht, schade, wär’ geil gewesen«, »wollte ich schon immer mal machen«, »werde ich bei nächstbester Gelegenheit mal machen«, »wird mit Sicherheit passieren, vielleicht!« Auch traditionelle Tätowierer halten »wanna do«-Bücher bereit, der oder dem Kunden, vor allem jenen, die keine eigenen Ideen mitbringen, Motive anzubieten. Die Geschichte solcher Musterbücher geht weit zurück in die europäische Kulturgeschichte, so war es für Künstler des Barock notwendig, ein Musterbuch zu konsultieren, sollte ein Löwe gemalt werden, der aus eigener Anschauung nicht bekannt war. Musterbücher zeigten exotische Tierwesen, einzelne Menschengestalten und Personengruppen in typischen Haltungen bei Tätigkeiten, und waren immer schon unentbehrliche Hilfsmittel. Franziska Nast lernte von Herbert Hoffmann (1919–2010), seinerzeit Europas ältester Tätowierer. Herbert war nicht nur der Begründer der ältesten Tätowierstube in Hamburg, er war auch akribischer Sammler und Archivar. Nast lernte Herbert Hoffmann 2006 durch einen wunderbaren Zufall kennen – sie wurden enge Freunde. Ihr erster Stich auf einer »fremden« Person fand auf ihm, dem alten Meister, statt. Er wiederum tätowierte ihr den letzten Anker seines Lebens. Franziska Nast schöpft nach wie vor aus den Eindrücken und dem Erbe dieser besonderen Freundschaft. Thematisch umkreisen ihre Werke häufig Sehnsuchts- und Wandermotive, inspiriert durch das Nautik-Repertoire, der sogenannten Seefahrerromantik mit der religiösen Symbolik von Glaube, Liebe, Hoffnung, zu der beispielsweise der Anker, das Herz und das Kreuz sowie Glücks- und Schutzmotive gehören. Eine zentrale Rolle in Franziska Nasts künstlerischen Auseinandersetzung spielen Transformationstechniken. Ausgehend von der üblichen Methode des Tätowiervorgangs auf dem menschlichen Körper, transformiert sie den Prozess: sticht und bezeichnet statt Haut andere Untergründe. So entstehen auch die filigranen Zeichnungen im Kleinformat, die sogenannten »T-drawings«. Zeichengrund der kleinen T-drawings ist Isolationsmaterial aus dem Baumarkt, das man üblicherweise hinter die Heizung klebt. Franziska Nast weißt die zunächst silberfarbenen Zuschnitte aus »Climaflex®« (alukaschiertes Polystyrol) mit Wandfarbe und fixiert sie auf Graukarton. Die Materialität dieser Verbindung ist hautartig, weich, die Tinte verläuft aber nicht. Die Zeichnungen entstehen mittels Tätowiermaschine und -nadeln in unterschiedlichen Größen.

Jetzt bestellen

Nast, Franziska

Seven Hundred Sixty-Nine Wanna do’s

780 Seiten

38,00 Euro

Maße: 16,0 x 24,0 cm

ISBN: 978-3-86485-211-4

Hamburg 2018

Verwandte Titel: