Ist es Realitätsverkennung, in Zeiten, da Quiz-Sendungen der allgemeinen Fortbildung dienen, ein universalenzyklopädisches Unterfangen mit offenem Ausgang anzugehen? Wir sind hier doch nicht im 18. Jahrhundert! Muss doch alles schnell gehen, heute, und bitte nicht so kompliziert, okay? Andererseits fordert nicht nur das Schreckensregime des fröhlichen Oberflächenwissens Gegenwehr heraus. Auch die Erweiterung dessen, was heutzutage als Form und Gegenstand ästhetischer Erfahrung gelten darf und muss, verlangt nach neuen Begriffsinstrumentarien: Unser ästhetisches Verhältnis zur Welt lässt sich nicht länger allein in den Kategorien von »Hoch-«, »Pop-« oder »Subkultur« oder im Raster sogenannter Stile, Schulen und Epochen erfassen. Der »Kleine Stimmungs-Atlas in Einzelbänden« behauptet, die Lösung dieser Probleme zu liefern. In fortlaufend erscheinenden kleinen Bändchen zu je einem Lexem sortiert sich unsere Ästhetik neu: von der »Albernheit« bis zur »Rebellion«, von der »Angst« bis zum »Berghain«. Der didaktischen Gymnastik merkkästchenbefrachteter Einführungsbände verweigert sich der »Stimmungs-Atlas« genauso wie der »pauschalreisenden Erkenntnis« (Wolfgang Hegewald). Seine Form ist der Essay, sein Format jackentaschengeeignet und das Ziel die heitere Erkenntnis.

Anna-Lena Wenzel

Robert Olawuyi

Melanie Reichert

Stefan Moos

Anne Christine Schmidt

Jörn Etzold

Michael Hirsch

Knut Ebeling

Christian Mürner

Anna-Lena Wenzel

Sebastian Burdach

Huck, Christian

Jörg, Kilian

Schäfer, Frank

Hirsch, Michael

Hall, Peter Christian

Etzold, Jörn

Wiese, Doro

Jorinde Schulz, Kilian Jörg

Ott, Michaela

Huber, Lara

Senarclens de Grancy, Moritz

Walther, Tilman

Insa Härtel, Karl-Josef Pazzini

Wenzel, Anna-Lena

Heubach, Friedrich Wolfram

Rittberger, Kevin

Brauchitsch, Boris

Hadler, Florian

Schulze, Holger

Hagendorff, Thilo

Gaderer, Rupert

Busch, Kathrin

Wenk, Dieter

Ripplinger, Stefan

Chodzinski, Armin

Michael Glasmeier, Lisa Steib

Gann, Thomas