Typisch für eine Anzahl der an blinden Flecken reichen Märchen ist, dass das Motiv von Rache und Vergeltung fehlt. Eine harmlose Neckerei, ein kleines Delikt oder ein bloß zufälliger Umstand stehen am Beginn sogenannter Schwank-, Vexier- und Formelmärchen und eröffnen damit eine Reihe von Tätlichkeiten, die ein außer Kontrolle geratendes oder im Stillen wirkendes Rachehandeln nahelegen. Meist richtet sich das Rachegelüst gegen Hausherrn oder Wirte, mit Vorliebe auch gegen Bewohner und Besucher von Haus und Hof, um ein nicht näher ausformuliertes Unrecht auszugleichen.
Mag sein, dass die hier zu Wort kommenden Situationen einfach und nachvollziehbar scheinen, wie die Vorrede der beiden Brüder mit Blick auf hungernde Eltern, ausgesetzte Kinder und harte Stiefmütter bekennt, weil jede »ächte Poesie niemals ohne Beziehung auf das Leben seyn kann«. Doch sind die Lösungen, die aus dem Dilemma der Konkurrenz um Schönheit, dem nagenden Hunger, dem unerfüllten Kinderwunsch, der untergeschobenen oder sich gegenseitig abschlachtenden Kinder, ebenso verstörend wie düster. Für Robert Darnton sind Märchen – bei ihm sind es die französischen Märchen des 18. Jahrhunderts – eine Arena roher und unverstellter Brutalität, zu der »Vergewaltigung und Sodomie bis hin zu Inzest und Kannibalismus« gehören.
(Auszug aus dem Nachwort von Mona Körte)
Weitere Autorinnen:
Vorrede, Jacob und Wilhelm Grimm
Nachwort, Mona Körte
Bilder von Henrik Schrat
sowie weiteren Bildbeiträgen von Ulli Lust, Jan Brokof, Soyon Jung, Line Hoven, Alfred Kubin, Käthe Kollwitz, Francisco Goya, Andrey Klassen, Otto Ubbelohde, Denis Andernach, Josef Hegenbarth, Malgosia Jankowska
Errata
Der Vorname der Gastkünstlerin Soyon Jung wird mit zwei Os geschrieben. Seite 3.
Auf Seite 275, fehlt das Wort »keineswegs«, was den Sinn des Satzes leider entstellt. Korrekt lautet dieser also: Deutlich wird der Zusammenhang allerdings allein in Die klare Sonne bringt es an den Tag, wo die Erzählerposition im Abstand zum Gerücht über den Juden steht, weshalb die fraglichen Märchen keineswegs im Ganzen freigesprochen werden können.
»Volksstimme« auf Seite 268 wird mit doppel s geschrieben