Bildungsprozesse sind eng damit verknüpft, wie etwas auf uns wirkt. Aber wie lassen sich diese Wirkungen ausgehend vom Visuellen erforschen? Wie können wir uns ihnen annähern, ohne sie vorschnell zu identifizieren oder sie nachträglich mit unserem Sinn aufzuladen? Wann entstehen visuelle Bildungsprozesse in der Rezeption, wie in der Produktion und wie ereignen sie sich? Inwiefern spielt das Vor- und Unbewusste in Prozesse des Sehens, Wahrnehmens und Verhaltens hinein? Welche Rolle spielt die Leiblichkeit angesichts des Visuellen?
Der Gang der Argumentation dieses interdisziplinären DFG-Projekts verläuft über die Begegnung von Studierenden mit Bildlichkeit in den Künsten und eigens darauf bezogenen bildnerischen Antworten. Dieser responsive phänomenologische Zugang vereint die vier Fallstudien (Band 1 - 4) und stellt eine korrelative Forschung zwischen Subjekten und ihren Prozessen der Bildwerdung, Imagination, Bildfindung, Verbildlichung und Verkörperung dar. Darin deutet sich exemplarisch an, welche Bildungsformen, Bildungsverläufe und Bildungsdynamiken durch das Visuelle ausgelöst werden können.
Die Anthologie (Band 5) umfasst weitere philosophische, pädagogische, kunstwissenschaftliche und künstlerische Reflexionen zu visuellen Artefakten, zur Bildkonstitution, zu bildbasierten Transformationsprozessen sowie zur Responsivität. Sie bietet damit einen grundlegenden Beitrag zur Frage, wie Bildungen im Visuellen überhaupt theoretisch wie empirisch erforscht und dargestellt werden können. Der Sammelband enthält Beiträge von Bernhard Waldenfels, Käte Meyer-Drawe, Eva Koethen, Carolin Heel, Manuel Zahn, Alice Lagaay, Petja Ivanova, Mirjam Schaub und Dieter Mersch.
Alle Bände können unter Angabe der ISBN-Nummer auch einzeln per Mail an post@textem.de über den Textem Verlag bestellt werden.
Band 1:
Andrea Sabisch:
Responsive Bildarbeit
240 Seiten
978-3-86485-335-7
29 Euro
Band 2:
Volkmar Mühleis:
Responsive Raumbildung
128 Seiten
978-3-86485-336-4
29 Euro
Band 3:
Katja Böhme:
Screening Objects – Objects on Screen
232 Seiten
978-3-86485-337-1
29 Euro
Band 4:
Jörg Sternagel:
Ethisches Sehen.
Transformative Erfahrungen und wechselseitige Abhängigkeiten in der (post-)pandemischen Lebenswelt
136 Seiten
978-3-86485-338-8
29 Euro
Band 5:
Bilder im Entstehen.
Visualität und Responsivität
Herausgegeben von Andrea Sabisch, Jörg Sternagel, Volkmar Mühleis und Katja Böhme
208 Seiten
978-3-86485-339-5
29 Euro
Alle 5 Titel im Schuber
978-3-86485-340-1
100 Euro